Sollten Sie trotz korrekter E-Mail-Adresse und bereits bestehender Registrierung weiterhin Probleme mit dem Login haben und auch keine "Passwort vergessen"-E-Mail erhalten, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: service@barefoot-saddle.de
Reitausrüstung mit
pferdegerechtem Anspruch
Bequem für Reiter UND Pferd ! Das Barefoot® Modell Lazy Mountain wurde entwickelt auf Anfrage vieler Reiter, die sich einen Fellsattel wünschen, der dem Pferderücken keine Probleme macht und den Komfort eines Echtfell-Sattels bietet. Der Aufbau des Lazy Mountain entspricht dem unserer bewährten Barefoot® Sättel: Der Sattel bietet den gleichen Schutz für Ihr Pferd und die gleiche Flexibilität. Durch das eingelegte VPS® System schützt er den Pferderücken vor Druckspitzen und kann sich den Pferdebewegungen anpassen, um Muskulaturaufbau zuzulassen anstatt Muskeln zu quetschen. Daher kann und darf dieser Sattel ohne Einschränkung auch ganz normal mit Steigbügeln, Steigbügelriemen oder Fendern genutzt werden. Für alle Reiter, die sich im Sattel sicher fühlen wollen, ohne sich eingeengt zu fühlen! Denn für den Reiter bietet der Lazy Mountain noch mehr Komfort: Der Sitz ist superweich und durch die großen, eingearbeiteten Schaumstoffpolster sitzt man so sicher und weich eingebettet, dass man nicht mehr absteigen möchte. Der Sattel bietet mehr als Halt - er "umschliesst" den Reiter sanft und sicher - einfach ein tolles Gefühl! Unter dem echten Fellsitz haben wir ein weiches, konturgeformtes Kissen befestigt (Klett), welches den Sitz noch komfortabler und hüftschonender macht. Durch das Kissen sitzt der Reiter weniger breit, sondern eher A-förmig. Die Unterseite ist aus Webpelz gefertigt. Der Sattel hat 4 D-Ringe und ein Sattelhorn, welches gewechselt werden kann (mitgelieferte Größe = weit) und hochwertige Conchas mit Lederriemchen zur Dekoration und zur Befestigung der Echtfell-Sitzfläche an der Sattelbasis. Die Gurtung des Sattels haben wir uns speziell ausgedacht: Zwei Gurtstrippen laufen durch und über eine Polsterung aus softem Leder, um Fellirritationen oder gar Druck an der empfindlichen Bauchseite zu verhindern. Gegurtet wird mit englischen Kurzgurten, allerdings kann man das Gurt-Patch auch komplett abnehmen und mit Tie-Strap und Off-Billet westernmäßig gurten (Tie-Strap und Off-Billet sind nicht im Lieferumfang enthalten). Die Fork (in Größe weit) ist wie bei allen Barefoots austauschbar (siehe Größenberatung). Gewicht ca. 6,4 kg Farben: Braun, Schwarz Lieferung erfolgt inklusive Sattelschutzhülle. Als Sondersattel auch in Sitzgröße 3 erhältlich (Lieferzeit ca. 12-14 Wochen). Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per Mail oder telefonisch.
|
|
Dadurch entwickelt das Pferd ausreichend Muskulatur, die die Wirbelsäule ausreichend stabilisiert - so wird das Pferd mit der Zeit zu einem Reitpferd. Zwischen Widerrist und 15. Brustwirbel ist die Wirbelsäule des Pferdes am tragfähigsten. Dort kann das Pferd Sattel- und Reitergewicht am besten ausbalancieren.
Hier setzen wir an:
Komfort und gesunder Rücken des Pferdes
Barefoot Sättel folgen anatomisch der Oberlinie des Pferdes und sind in alle Richtungen flexibel - ohne starren Baum. Sie passen sich deshalb dem Pferderücken ideal an und ermöglichen schwungvolle Bewegungen aus der Schulter heraus und gleichzeitig ein freies Aufwölben des Rückens. Wirbelsäule und Widerrist bleiben konstant frei. Die sensible Schulter und den hinteren Bereich des Rückens halten sie frei von Druck. Barefoot Sättel platzieren den Reiter in die korrekte Sattellage, zwischen Widerrist und 15. Brustwirbel und erleichtern dem Pferd das Ausbalancieren des Reitergewichts.
Komfort für den Reiter
Barefoot Sättel passen sich unterschiedlichen Trainings- und Futterstadien oder altersbedingten Veränderungen dem Pferderücken an. Regelmäßiges Umpolstern oder Neukauf von Sätteln entfallen. Sie ermöglichen sehr nahen Kontakt zum Pferd, ideal für Reitanfänger oder zum Therapie-Reiten. Barefoot Sättel vermitteln komfortables und weiches Sitzgefühl, auch auf langen Ritten. Passen auf 99 % aller Pferderücken, ideal für den Einsatz in Reitschulen. Sie sind sehr leicht. Sie können Rückenbeschwerden lindern, indem sie die Pferdebewegungen sanft und federnd übertragen.
Barefoot Sattelsystem mit VPS
![]() ![]() |
Aufbau des VPS Systems:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Barefoot Sattel
Eine elastische, formstabile und niedrige Materialkombination aus druckabsorbierendem Elastomer und druckverteilendem Polymer verteilt das Sattel- und Reitergewicht optimal und über die größtmögliche Fläche. Die Panelkonstruktion rechts und links der Wirbelsäule ermöglicht einen deutlichen Wirbelsäulenkanal und garantiert konstante Wirbelsäulen- und Widerristfreiheit. Selbst beim Stehen im Steigbügel (Leichttrab) wird das Gewicht über die ganze Sattelfläche verteilt - es gibt keine Reitergewichtsbeschränkung. Wir verwenden ausschließlich oberflächenglattes Material, das sich nicht ungleich setzt und keine punktuellen Verhärtungen bildet. In Richtung Pferderücken bildet eine dichte Webpelzschicht eine softe Unterseite, die kleine Unebenheiten ausgleicht.
Mit einer Druckmessung in Bewegung wird sichtbar, in welcher Bewegungsphase und an welchen Stellen ein Sattel unerwünschte Druckspitzen am Rücken des Pferdes verursacht. Eine Beurteilung der Druckverteilung des Sattels und der Reitbewegung wird ermöglicht. Wir haben alle Barefoot Sättel objektiven Druckmessungen unterzogen. Die Analyse stellt die Druckwerte in Form einer Farbgrafik dar, die von den Sensoren unter dem Pferdesattel erfasst werden. Alle Barefoot Sättel sind in punkto Druckverteilung optimal: selbst unter schwereren Reitern und im Leichttrab entstehen keine Druckspitzen. Punktueller Druck im Bereich der Sitzbeinhöcker, auf den Schultern sowie Brückenbildung sind ausgeschlossen. Alle Sättel gewährleisten freien Widerrist und freien Wirbelsäulenkanal. Alle Druckwerte für Barefoot Sättel sind im "grünen Bereich"!
Barefoot Pads
Speziell konzipierte Pads mit idealer Passform für alle Barefoot Sättel komplettieren das Barefoot Sattelsystem. Barefoot Physio Pads für besondere Anforderungen unterstützen die Druckabsorbierung und- verteilung bei langen Ritten, für gewichtigere Reiter oder Pferde mit sichtbaren Dornfortsätzen. Barefoot Special Pads ergänzen das Barefoot Sattelsystem hinsichtlich idealer Druckabsorbierung- und verteilung für den täglichen Einsatz. Zusätzlichen Komfort bieten die Pads durch temparaturausgleichende, feuchtigkeitsaufnehmende oder rutschhemmende Unterseiten. Alle Pads können individuell aufgepolstert werden.
Hier Detaillierte Informationen zum Ausdrucken (PDF)
« schliessen
(das Foto zeigt das selbe Pferd lediglich mit unterschiedlicher Kopf- bzw. Halshaltung).
Geht ein Pferd am langen Zügel, mit erhobenem Kopf, zeigt der Rücken anatomisch bedingt eine stärkere Kurve - der Rücken "senkt" sich nach unten. Stellt man das Pferd korrekt (!!) an den Zügel oder reitet mit tief eingestelltem Kopf vorwärts abwärts, verändert sich diese Kurve, der Rücken wird aufgewölbt und die Wirbelsäule "spannt einen Bogen nach oben". Dieser Ablauf ist bei jedem Pferd/Pony zu beobachten, denn er ist biomechanisch bedingt durch das Nackenband/Rückenband welches das Hinterhauptbein bis hin zu den Lendenwirbeln verbindet in Kombination mit der Arbeit der Rücken- und Bauchmuskulatur. Der dadurch hervorgerufene "Höhenunterschied" des Pferderückens ist deutlich sichtbar und liegt je nach Pferd oft bei mehr als 5 cm. Die meisten Sättel sind zu unflexibel, um diesen Unterschied ausgleichen zu können. Der flexible Barefoot aber kann sich jederzeit der Rückenlinie und derer Veränderung anpassen.
« schliessen
Ziel der Ausbildung muss folglich sein, es dem Pferd durch Aufbau von Muskulatur möglich zu machen, unser Gewicht ohne Schaden zu tragen. Ein Pferd wird erst dann zum Reitpferd, wenn es gelernt hat den Rücken aufzuwölben. Durch dieses Aufwölben, diese Beugung der BWS, öffnen sich die Wirbelbogengelenke, die Muskulatur wird besser durchblutet und die Seitneigung der BWS wird ermöglicht. Stört ein falsch sitzender, starrer Sattel diesen Bewegungsablauf oder sitzt der Reiter in einen Sattel zu weit hinten kann dieses Ziel nicht erreicht werden. Der Barefoot Sattel positioniert den Reiter über dem Schwerpunkt des Pferdes (BW 9-13) und lässt den hinteren Teil der BWS frei, in dem sich die Dornfortsätze annähern (BW 15-16). Das schafft optimale Vorraussetzungen für ein pferdegerechtes Reiten. Die richtige Reitweise kann der Barefoot Sattel allerdings nicht ersetzen!
« schliessen
der Rücken ist deutlich bemuskelter und auch die Halsregion kräftiger. Die Kuhlen hinter dem Widerrist und das Bäuchlein sind verschwunden - insgesamt wirkt das Pferd kompakter und stabiler und kann so schadenfrei Gewicht auf seinem Rücken aufnehmen. Da Pferde unter dem Barefoot Sattel den Rücken aufwölben können - denn er schränkt die Bewegungen des Pferdes nicht ein - und damit die Voraussetzungen für einen optimalen Muskulaturaufbau geschaffen sind, werden solche Änderungen in nur kurzer Zeit erreichbar. Dies wird am Beispiel von Stefnir deutlich, der übrigens bereits 24 Jahre alt ist!
![]() |
![]() |
Stefnir vor dem Barefoot-Sattel | Stefnir nach ca. 6 Monaten unter dem Barefoot-Sattel |
« schliessen
Blaue Flächen zeigen hierbei die kältesten Bereiche, rote Flächen warme Bereiche, bis hin zu Weiß. Unregelmäßigkeiten in der Sattelauflage werden durch nicht durchgängige, unterbrochene Farbflächen angezeigt. Wir haben die Barefoots untersuchen lassen:
Das Wärmebild zeigt, dass das Gewicht des Reiters regelmäßig und damit optimal verteilt wird - die Dornfortsatzenden bleiben frei von Belastung
« schliessen
Was bedeutet VPS®?
Die Abkürzung VPS® steht für 'vertebrae protecting system'Alle Materialien sind völlig flexibel, daher kann sich der Sattel jederzeit den Bewegungen des Pferdes und den Veränderungen des Pferderückens anpassen. Das System ist niedrig im Aufbau, dadurch bleibt die Kommunikation durch feinste Reiterhilfen zwischen Pferd und Reiter möglich.
Warum VPS®?
VPS® verteilt das Reitergewicht optimal und größtmöglich in dem Bereich, der belastet werden darf, zwischen Widerrist und 15./16. Brustwirbel. Dadurch werden Druckspitzen eliminiert, wie Druckmessungen zeigen. Die 'Panelkonstruktion' rechts und links der Wirbelsäule ermöglicht einen deutlichen Wirbelsäulenkanal und garantiert konstante Wirbelsäulen- und Widerristfreiheit. Selbst beim Stehen im Steigbügel (Leichttrab) wird der Druck über die ganze Sattelfläche verteilt - es gibt keine Reitergewichtsbeschränkung.
Leichtrab, linke Hand
![]() ![]() |
Aufbau des VPS Systems:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fühlbar elastische Sandwichkonstruktion aus druckabsorbierenden Elastomerschichten und druckverteilender Polymereinlage.
Die Materialien sind alle oberflächenglatt. Wir nutzen keine Polstermaterialien, die sich ungleich setzen können, somit können sich keine punktuellen Verhärtungen bilden.
In Richtung Pferderücken bildet eine dichte Webpelzschicht eine softe Unterseite, die kleine Unebenheiten ausgleicht.
« schliessen
Neuer Barefoot-Sattel
Barefoot Sattel ca. zwei Wochen in Benutzung
Nach einigen Stunden Benutzung hat sich der Sattel schön an das Pferd angepasst, die Polster haben sich gesenkt und der Sitz tief ausgeformt (Foto 2).
Ein Barefoot Sattel braucht also etwas Zeit, um seine Form zu finden, da er sich flexibel dem Pferd anpassen kann und sich nicht umgekehrt die Rückenlinie des Pferdes an den Sattel anpassen muß.
Selbst in Fachkreisen hört man leider vielfach, dass sich beim Pferd während der Einreitephase die Sattellage erst ausbildet. Was nichts anderes bedeutet, als das der (nicht optimale!) Sattel die Muskulatur quetscht und diese atrophiert – meist sichtbar durch die leider immer noch häufig zu sehenden „typischen Kuhlen“ links und rechts des Widerristes. Wer den Begriff „Ausbildung der Sattellage“ als positiv wertet, schadet in Wirklichkeit dem Pferd. Ein Pferd welches mit dem Barefoot Sattel geritten wird, zeigt keine „Ausbildung der Sattellage“ – im Gegenteil bilden sich dort wo meist die Kuhlen entstehen richtige Muskelpolster des Trapezmuskels – einen besseren Beweis für die Pferdefreundlichkeit des Barefoot Systems gibt es nicht!
>>> Austauschen des Barefoot Wechselzwiesels <<<
« schliessen
Unter einem Barefoot kann das Pferd losgelassen laufen, den Rücken aufwölben und er ermöglicht somit eine echte Seitneigung der Brustwirbelsäule. Das Pferd kann sich biegen ohne einem Druck im Rücken ausweichen zu müssen.
Der Barefoot ist der flexibelste Sattel der Welt. Damit kann er sich jederzeit allen Veränderungen des Pferderückens anpassen. Ein Pferderücken verändert sich hauptsächlich im Jahreszeitenwechsel, im Training und durch das Alter. Aber auch durch die Bewegung vorwärts-abwärts verändert der Rücken seine Form (siehe Illustration oben). Ein konventioneller Sattel kann dieser Bewegung nicht gerecht werden - er blockiert dadurch zumindest Teilbereiche der Rückenmuskulatur, ein Muskelaufbau ist nicht möglich, es kommt zu Muskelatrophien (z.B. "typische" Kuhlen links und rechts des Widerristes). Unter dem Barefoot aber kann ein Pferd loslassen, Muskulatur entspannen, sich vorwärts-abwärts bewegen, ohne Druck von oben. Dadurch lernt es sich schmerzfrei zu bewegen und das das Gehen unter einem Sattel ja doch Spaß machen kann!
Wir haben häufig beobachtet, dass Pferde Ihr Tempo verbessern, der Schritt wird automatisch raumgreifender. Pferde treten weiter unter, Tölt wird freiwillig angeboten... Was Reiter monatelang durch Training versucht hatten zu erreichen, bietet das Pferd unter einem Barefoot plötzlich automatisch.
« schliessen
Scheinbar gibt es viel Geld zu verdienen gibt und bringen Sättel auf dem Markt, die man nur als bedenklich bezeichnen kann. Leider haben viele Hersteller kein Grundwissen über die Anatomie des Pferdes und dessen Bewegungsablauf, daher wird bereits teilweise vor baumlosen Sätteln gewarnt.
Dem Barefoot Sattelsystem mit dem stabilisierendem VPS-System wurde mehrfach in Druckmessungen bestätigt, dass sein Aufbau wirklich pferdefreundlich wirkt - und das auf allen getesteten Pferden - und durch völlig neutral arbeitende Pferdeosteopathen, somit auch nicht von uns bezahlt, sondern wirklich ehrlich und objektiv (siehe auch Link Meinungen).
Zusätzlich sehen wir das System nicht als wirklich 'baumlos' an, denn das Wort Sattelbaum ist nicht klar definiert und das VPS System im Barefoot kann nach unserer Meinung als ein solcher bezeichnet werden. Nur eben moderner und dem Pferdewohl angepasst, da flexibel. Eine ausführliche Beschreibung der Unterschiede bzw. Vorteile des Barefoot-Sattels zu anderen baumlosen Modellen finden Sie hier:
>>> Barefoot macht den Unterschied <<<
« schliessen
Wir orientieren uns daher gerne am Distanzsport - viele Pferde werden während der Prüfungen wegen Rückenschmerzen - verursacht durch nicht pferdegerechte Sättel - disqualifiziert (an dieser Stelle ein Dankeschön an den Distanzsport, in dem weltweit als einige der wenigen Pferdesportarten das Wohlbefinden des Pferdes in Prüfungen tierärztlich gecheckt wird - Tunierleitungen im Western und englischen Pferdesportbereich könnten sich dort eine dicke Scheibe abschneiden, denn man sieht leider immer wieder, wie rabiat Pferde auf unseren Abreitplätzen behandelt werden).
Das Barefoot Sattelsystem wird von Distanzreitern sehr geschätzt. Disqualifizierungen kennen Barefoot-Nutzer nicht und ihre Pferde siegen regelmäßig. Auf Herz und Nieren geprüft: 2009 starteten 26 Reiter auf Barefoot Sätteln durch die Mongolei, über 700 Pferde waren im Einsatz auf einer Gesamtstrecke von jeweils 1000 Kilometer. Und wir sind stolz sagen zu können: JEDES Pferd ging seine Teilstrecke (der Wechsel der Pferde erfolgt nach 20-40 km) ohne Satteldruck über Hügel, staubige Steppe und durch sintflutartigen Regen - auch dies wurde durch Streckenkontrollen ausgebildeter Tierärzte bestätigt. Alle Reiter bestätigten zudem, dass sie den Komfort, die Vielseitigkeit und Haltbareit des Barefoots schätzten gelernt haben und den Barefoot für den einzigen Sattel halten, der für ein solches Event geeignet ist.
« schliessen
Das Sitzgefühl auf einem Barefoot Sattel ist anders als in einem konventionellen Sattel. Der Barefoot engt den Reiter nicht ein - er ist so konstruiert, dass der Reiter über dem Schwerpunkt seines Pferdes sitzt und mit seinem Pferd durch feine Hilfen kommunizieren kann. Nur ein Reiter mit einem wirklich unabhängigen Sitz kann fein auf sein Pferd einwirken. Wir hören häufig, dass das Reiten auf einem Barefoot anfangs ungewöhnlicherscheint, da er eben nicht einschränkend wirkt. Manche Reiter müssen erst wieder lernen unabhängig zu sitzen. Durch freieres Sitzen, werden auch beim Reiter andere Muskelgruppen angesprochen und trainiert.
Überlegen Sie: Läßt Ihnen Ihr jetziger Sattel tatsächlich die Bewegungsfreiheit, die zu feinem Reiten notwendig ist? Oder zwängt er Sie vielmehr in einen vorbestimmten Sitz, der von außen betrachtet zwar gut aussieht, aber eigentlich nur Ihre Sitzfehler kaschiert?
Reiter mit Rückenproblemen reiten im Barefoot wieder schmerzfrei, da Pferde unter dem Barefoot entspannter laufen und Ihren Rücken 'loslassen' werden alle Bewegungen weicher übertragen und die Wirbelsäule/Bandscheiben des Reiters wird somit nicht durch Stöße belastet. Der Barefoot Sattel hilft wieder schmerzfrei reiten zu können.
Auch Reitanfänger fühlen sich im Barefoot wohl, denn er gibt Halt und die Nähe zum Pferd, das Spüren der Pferdebewegung erleichtert ein Einfühlen in den Bewegungsablauf deutlich.
« schliessen
diese nicht. Daher darf und soll man den Barefoot über der Pferdeschulter satteln, denn die Scapula (Schulterblatt) kann sich unter dem Barefoot Sattel bewegen und die Muskulatur wird nicht gequetscht. Diese Art des Sattelns plaziert den Reiter dann genau richtig in die Sattellage (BWS 9-12/13), über den Schwerpunkt des Pferdes.
Auch unter dem hinteren Formteil läßt der Sattel den Rücken frei, d.h., auch wenn dort noch "Sattel ist", erfährt hier der Rücken aber kaum Druck/Belastung durch das Reitergewicht.
Dies lässt sich leicht nachprüfen: Im Barefoot Sattel sitzend kann man den Sattel vor und hinter sich anheben, dies beweist, dass in diesen Bereichen Bewegungsfreiheit gegeben ist. Probieren Sie das doch mal mit einem konventionellen Sattel!
Gerade bei ungünstigeren Pferd-Reiter-Konstellationen, wenn das Pferd sehr kurz ist und der Reiter etwas kräftiger, wirkt der Barefoot Sattel als Effekt hieraus eher groß und ist dennoch die richtige Wahl, denn der Reiter sollte zwischen die Formteile passen und den Sattel nicht zu eng wählen.
« schliessen
Pferde fühlen sich also von Anfang an wohl unter dem leichten Barefoot, da ihre Bewegungen nicht eingeschränkt werden.
Ausbildung der Sattellage: Der Glaube ist leider weit verbreitet, dass die Ausbildung der Sattellage beim Remonten bedeutet, dass sich Kuhlen neben dem Widerrist bilden und der Sattel sich quasi auf dem Rücken des Pferdes 'abzeichnet'. Dieser Effekt wird in manchen 'Fachkreisen' leider noch immer 'Ausformung der Sattellage' genannt, tatsächlich aber entsteht hier eine Muskelathrophie! (Muskelschwund) d.h., die Muskulatur hat unterm Sattel keinen Raum sich auszubilden, wird nicht ausreichend durchblutet, wird dadurch hart und schwindet. Eine solche Muskelathrophie wieder aufzubauen dauert lange und ist je nach Schwere und Dauer gar nicht mehr möglich - daher lassen Sie bitte diese Athrophien gar nicht erst entstehen. Durch die Arbeit unter einem Barefoot Sattel, der nicht einschränkend wirkt, entstehen solche 'typischen Kuhlen und Ausformungen' nicht, sondern es entsteht Muskulatur, die Ihrem Pferde ermöglicht Ihr Gewicht zu tragen und sich selbst zu stabilisieren.
« schliessen
Daher haben wir die Sattel-Sitzgrößen den Mode - Konfektionsgrößen zugeteilt.
Unsere Empfehlung:
Größe 0: für Kinder und zierliche Erwachsene bis Konfektionsgröße 32-34/36
Größe 1: für Reiterinnen ab Konfektionsgröße 36 - 38/40 und Reiter ab 44-48
Größe 2: für Reiterinnen ab Konfektionsgröße 40-44 und Reiter ab 50-54
Sattelmodell Nevada:
Dieses Modell hat eine Einheitsgröße für Reiterinnen mit Konfektionsgröße 36/38 - 42/44 und Reiter ab 46-56
Wählen Sie im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer. Es ist sehr wichtig, dass Sie als Reiter optimal in dem Sattel platziert sind, um zum einen zu gewährleisten, dass Sie sich darin wohlfühlen und die Flexibilität des Sattels nicht durch einen zu großen Reiter eingeschränkt wird. Denn nur dann kann das Barefoot Sattelsystem richtig funktionieren.
Da der Barefoot den Reiter optimiert in den Schwerpunkt des Pferdes platziert und im hinteren Rückenbereich kein starrer Baum die Bewegung beeinträchtigt, ist die Gesamtrückenlänge des Sattels für den Pferderücken unerheblich, d.h. der Sattel stört den Bewegungsablauf des hinteren Rückenbereiches nicht, im Gegensatz zu einem konventionellen, starren Sattel.
« schliessen
ideales Schweißbild nach Ritt mit Barefoot Sattelsystem
Unsere Satteldecken sind unter dem Barefoot getestet und für optimal empfunden. Der zusätzliche Druckabsorbierungseffekt unserer Decken kommt gerade auf langen Ritten oder unter schweren Reitern dem Pferd entgegen. Somit optimieren unsere Decken das Barefoot Sattelsystem in jedem Fall und man kann in den Decken zusätzlich problemlos polstern, um schwierigere Sattellagen auszugleichen.
« schliessen
Problem: Pferd mit Senkrücken
Sattel kippt nach vorn, Vordereinsatz zu groß, Pferd überbaut
Sattel rutscht nach hinten
Der flexible Barefoot-Sattel kann sich an den Pferderücken immer ideal anpassen. Der Sattel sollte immer waagerecht auf dem Pferd liegen - von der Seite betrachtet, aber auch im Verhältnis der beiden Körperseiten zu einander.
Manchmal kann es daher notwendig sein, die Satteldecke in einem bestimmten Bereich zusätzlich mit einer zweiten Lage zu polstern, z.B. legt man bei einem überbauten Pferd zusätzlich vorn Polsterung ein, bei einem Pferd mit sehr breiter Schulter kann man durch Polsterung im hinteren Bereich den Sattel anheben. Gerne helfen wir Ihnen auch individuell und persönlich. Um die Sattellage optimal beurteilen zu können, benötigen wir dazu nur ein Foto Ihres Pferdes in direkter Seitenansicht mit dem Kopf in normaler Haltung.
Unsere entsprechend geschulten Pferdephysiotherapeuten helfen Ihnen gerne weiter, natürlich immer ganz im Sinne Ihres Pferdes.
>>> Anpassen des Barefoot Sattels durch die Sattelunterlage <<<
« schliessen
Rutscht der Sattel nicht?
Tatsächlich schmiegt der Barefoot sich bereits nach kurzer Nutzungsdauer an den Pferderücken an. Er "trohnt" nicht weit über dem Pferd, sondern hat eine sehr große, pferdenahe Auflagefläche. Diese Auflagefläche hält den Sattel selbst bei kugelrunden Pferden am Platz. Die Vorder- und Hinterzwiesel des Sattels sind mit einem Formteil gefüllt und stabilisiert. Das vordere Formteil ist entnehmbar, um bei Pferden mit hohem Widerrist einen Druck auf diesem völlig auszuschließen. Durch die Formteile und durch die Positionierung des Reiters nah am Pferd bekommt der Sattel einen optimalen Halt auf dem Pferderücken und rutscht selbst bei sehr runden Pferden mit wenig ausgeprägtem Widerrist nicht.
Trotzdem empfehlen wir wenn immer möglich eine Aufstieghilfe zu benutzen - Sie schonen damit die Wirbelsäule Ihres Pferdes!
« schliessen
Die "Katze im Sack" kaufen müssen Sie bei uns aber nicht! Als Endkunde haben Sie daher - nach der Bestellung und Auslieferung eines Sattels - eine 14-tägige Rückgabefrist und in dieser Zeit können Sie den neuen Sattel dreimal ausgiebig in allen Gangarten probereiten. Bitte legen Sie - falls Sie eine Unterlage mitbestellen - dazu ein altes Handtuch oder Betttuch oder ähnliches unter diese, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. Bei Nichtgefallen senden Sie Ihre Bestellung einfach wieder an uns zurück und wir überweisen den Kauf-Betrag abzüglich Porto auf Ihr Konto, sofort und in voller Höhe! Ist das nicht eine faire Möglichkeit, den Sattel kennenzulernen?
« schliessen
Informationen zum Barefoot Qualitäts-Leder:
Barefoot Leder-Produkte werden handgenäht und aus chrom- und schadstofffreiem vegetabil (pflanzlich) gegerbten Leder hergestellt. Das Leder ist durchgefärbt. Unsere Nubukleder werden oberflächenbehandelt und erhalten dadurch einen leichten, edlen Glanz. Die Oberflächenbehandlung erzielt einen schmutzabweisenden Effekt. Alle Barefoot Leder sind leicht zu reinigen und wasserabweisend.
Was ist der Unterschied zur chemischen Gerbung?
Chemisch gegerbtes Leder zieht sich in der Gerbung schnell zusammen und verliert so seine wichtige Elastizität, d.h. es wird schnell brüchig. Zudem belasten die Chemikalien unsere Umwelt und können bei Berührung allergische Reaktionen auslösen. Allergene wie z.B. Kobalt(II)-chlorid, Kaliumdichromat und Natriumsulfit werden in keinem Herstellungsprozess unserer Materialien verwendet.
Unsere Leder sind Naturprodukte. Die Oberflächenstruktur kann daher unterschiedlich ausfallen. Naturmerkmale wie z.B. Narben oder Insektenstiche sind nicht als Mangel zu betrachten, sondern zeugen vielmehr von der Echtheit der verwendeten Materialien. Durch die Färbung mit natürlichen Stoffen, können auch leichte Farbunterschiede oder Farbabrieb z. B. im Bereich der Steigbügel entstehen, die wir und unsere Kunden aber gerne in Kauf nehmen - zum Schutz der Umwelt. Durch unser Lederpflegesystem Farbcreme lässt sich der Farbabrieb gut ausgleichen.
« schliessen
Pflege der Sättel:
Alle Barefoots sind aus offenporigem Nubukleder bzw. Softleder gefertigt und sind damit leicht formbar. Diese Nachgiebigkeit ermöglicht ideales Anpassen an den Pferderücken bei gleichzeitig hoher Stabilität, Komfort und Qualität.
Zur Pflege von offenporigem Leder verwendet man keine Fette und Wachse, da diese Mittel die Poren des Leders verstopfen können. Wir empfehlen unseren Barefoot Leder Reiniger und die Barefoot Lederpflege. Das Pflegeprogramm ist speziell für alle offenporigen Ledersorten entwickelt, da es das Leder nicht beschwert und atmen lässt. Aber auch geschlossenporige Leder lassen sich damit pflegen.
Pflege des Zubehörs:
Sämtliches aus Leder gefertigtes Zubehör (Gurte, Fender, Steigbügelriemen, Mod. Kopfstück) können Sie ebenfalls mit dem Barefoot Leder Reiniger und der Lederpflege reinigen und pflegen.
Unsere Lederwaren werden bevor Sie unser Haus verlassen auf Qualität geprüft und imprägniert. Leder kann sich aber mit der Zeit, je nach Beanspruchung verändern. Daher empfehlen wir vor jedem Ritt das Leder, alle Nahtstellen und Metallteile, insbesondere an Gurtstrippen und Steigbügelaufhängungen auf Unversehrtheit zu kontrollieren und den Artikel nicht zu benutzen, wenn Schäden festzustellen sind.
Pflege der Barefoot Sattelunterlagen:
Unsere Sattelunterlagen sind bei 30 ° in der Waschmaschine waschbar. Die Moosgummieinlagen können Sie zum Waschen in der Decke belassen.
Bei leichter Verschmutzung des physio Unterlagensystems können Sie dieses auch schnell mit einem feuchten Schwamm und einem leichten Reiniger von Staub, Schmutz und Haaren befreien.
Die Kodelfellunterseite der Sattelunterlage spezial können Sie bei Bedarf mit einer Fellbürste abbürsten um Verklebungen zu lösen.
>>> Klicken sie hier um unsere Plegetipps als PDF zu erhalten. <<<
« schliessen
« schliessen
![]() |
A=Sattellänge [cm] B=Sitzlänge [cm] C=Sattelblattlänge [cm] |
Sattelmodell | A [cm] |
B [cm] |
C [cm] |
empf. für Konf.größe Damen |
empf. für Konf.größe Herren |
---|---|---|---|---|---|
Lazy Mountain 1 | 54 | 35 | 38 | 36-40 | 44-48 |
Lazy Mountain 2 | 57 | 40 | 39 | 42-46 | 50-54 |
Bitte beachten Sie:
Die Sattellänge (A) des Barefoots stellt die Gesamtlänge des Sattels dar. Da im hinteren Bereich der Barefoots aber kein Druck mehr herrscht, kann sich das Pferd frei bewegen. Auch wenn der Sattel im Gesamtmaß vielleicht etwas zu lang für Ihr Pferd erscheint, sollten Sie den Barefoot nach "Ihren Maßen" wählen, denn es ist wichtig, dass der Reiter in den Sattel passt und nicht etwa vorn auf dem Zwiesel sitzt und die Bewegungsmöglichkeiten des Barefoots dadurch einschränkt. Der Rücken Ihres Pferdes bleibt im hinteren Sattelbereich generell frei von Druck - der Barefoot läßt sich hinten sogar wenn Sie darin sitzen leicht anheben.
Jeder Barefoot-Sattel ist im vorderen Bereich mit einem Wechselzwiesel ausgestattet, was die Anpassung an die jeweilige Schulterweite Ihres Pferdes ermöglicht. Mit Hilfe unserer Maßschablone können Sie ganz einfach die passende Größe ermitteln.
>>> Hier Info und Download Maßschablone <<<
Unsere Service-Hotline
Mo - Fr 8 - 17 Uhr
06272 - 920500